Über Uns | Vorstand | Elferrat | Funkengarde | Geschichte |
Ein kurzer Abriß | Tabellarisch | In Bildern |
Wir feierten 2018/2019 die 40. Saison seit der Gründung unseres Clubs im Jahre 1979.
Doch die Geschichte des Löbauer Karnevals begann schon früher.
So fand sich am 20.11.1955 das närrische Volk von Löbau in der Gaststätte Schlagehan Altlöbau zur ersten öffentlichen Elferratssitzung
unter der Herrschaft Seiner Tollität des Prinzen Benjamin I. zu Löbau und des Präsidenten des ehrwürdigen Elferrates Albrecht
Schlüsselring.1, 2
In der Saison 1978/1979 mehrten sich die Fragen, warum nur im Oberland und auch im Umland der Kreisstadt Fasching gefeiert wurde. Denn in Löbau fanden nur
einige wenige Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Bergfasching auf dem Honigbrunnen, statt.
Einen organsierten Fasching gab es nicht.3, 4
Zum Ende der Saison erfolgte ein Aufruf ... um am 11.11.1979 das Löbauer Rathaus zu „stürmen“ und so auch in unserer Stadt offiziell die Amtsgewalt während
närrischen Zeit zu übernehmen.5
Elf Mitglieder gründeten im Frühjahr 1979 den Faschingsclub Löbau, treibender Keil sei damals das Kreiskulturhaus gewesen.6 Sie setzten sich die Narrenkappen auf um gegen den Ruf anzugehen, die Löbauer seien selbst in der Faschingszeit ein humorloses Völkchen.
Am Elften Elften desselben Jahres wurde erstmals offiziell der Fasching in Löbau ins Leben gerufen.
Der "Berggeist" empfing aus den Händen des Bürgermeisters den großen Schlüssel der Stadt als Zeichen der Regentschaft für die närrische Zeit und mit dem Karnevalsschlager "Löbau, na klar! Jetzt sind sie endlich aufgewacht, im Rathaus wird jetzt Licht gemacht" begann nun der Kreisstadt die fünfte Jahreszeit.7, 8
Seit diesem Tag "stürmen" wir nun am 11.11. eines jeden Jahres das Rathaus der Stadt Löbau um den Schlüssel in Empfang zu nehmen und um mit unserem Schlachtruf "Löbau - Na Klar!" in die Saison zu starten.
Die Mitglieder des Faschingsclub Löbau beschlossen am 23.03.1992 die Umwandlung in den Karnevalsclub Löbau als eingetragenen Verein (e.V.).
Am 28.06.1994 traten wir dem Verband Sächsischer Carneval e.V. (VSC) und somit auch dem Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK) bei.
Bis zur Saison 1994/1995 fanden unsere Veranstaltungen im Kreiskulturhaus Löbau statt. Durch den Umbau des Hauses in eine Großdiskothek wurden wir
gezwungen, uns eine neue Wirkungsstätte zu suchen.
So begann 1996 eine Odyssee über das Kulturhaus in Ottenhain, die Sporthalle an der Georgewitzer Straße und das CityCenter (dem ehemaligen HdA). In der
Saison 2004/2005 fanden wir dann mit dem alten Sudhaus der Bergquell Brauerei Löbau unsere neue Heimstätte.
Dreizehn Karnevalsclubs und Faschingsvereine aus dem Altkreis Löbau und einiger angrenzender Orte bilden mit der "Äberlausitzer Narrenfuhre"
ein lockeres Bündnis, welches sich den Herausforderungen der Zeit gemeinsam stellen möchte.
Ein Höhepunkt unserer Zusammenarbeit war am 01. April 2017 die Ausrichtung des 23. Präsidententreffen des Verbandes Sächsischer Carneval, zu dem
sich rund eintausend Närrinnen und Narren aus ganz Sachsen in der Löbauer Messehalle versammelten.
Doch lange Rede, kurzer Sinn, manch ein Bild erzählt mehr als tausend Worte.
Schauen Sie sich in unserer Bildersammlung um.
Die verwendeten Logos unterliegen dem Urheberrecht der entsprechenden Vereine.
Die Urheberrechte verwendeter Bilder liegen, soweit nicht separat gekennzeichnet, beim KC Löbau e.V.
Impressum | Haftungsausschluss | Kontakt | Sponsoren | © KC Löbau 2016 - 2023 |